Warum viele Arbeitnehmer hierzulande die vermögenswirksamen Leistungen in einen Bausparvertrag einzahlen und hiermit "Geld
verbrennen"!
Provokative Überschrift ? Ganz bestimmt...
Jedoch finde ich es erschreckend, wie viele Deutsche die Funktionsweise, die vermeintlichen Vorteile sowie die Nachteile von vermögenswirksamen Leistungen nicht kennen.
Höchste Zeit, hier endlich einen Beitrag zur Aufklärung zu schaffen...
Okay... Es ist und bleibt natürlich eine individuell zu betrachtende Möglichkeit. Nachfolgend pauschalisiere ich das Thema nun dennoch... und treffe hiermit geschätzt die IST-Situation bei 95 % der Arbeitnehmer!!! Die übrigen 5 % mögen sich informiert fühlen und auf Ihren Bausparvertrag beharren!
Wie kann man vermögenswirksame Leistungen anlegen?
Übersicht der häufigsten Anlageformen der VL
Bausparen
Anlage in einen Bausparvertrag. Erwerb von Bausparguthaben bzw. Darlehensanspruch.
Bausparer=
Arbeitnehmer
Fondssparplan
I.d.R. Aktienfonds, der z.B. monatlich bespart wird. Kapitalansparung
Vertragsinhaber= Arbeitnehmer
Betriebliche Altersvorsorge
Betriebsrente über die Firma. I.d.R. Altersrente, Kapitalabfindung oder Hinterbliebenenschutz
Versicherungsnehmer= Arbeitgeber
versicherte Person=
Arbeitnehmer
weitere Anlageformen:
Mitarbeiterkapitalbeteiligung
...
...
Welcher (weitere) Aufwand (Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge) fällt durch die Anlage der vermögenswirksamen Leistungen in den einzelnen Möglichkeiten an?
Bausparen
Es handelt sich weiterhin um zu versteuerndes Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit und zu verbeitragendes Arbeitsentgelt i.S.d. Sozialversicherung.
Fondssparplan
Es handelt sich weiterhin um zu versteuerndes Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit und zu verbeitragendes Arbeitsentgelt i.S.d. Sozialversicherung.
Betriebliche Altersvorsorge
Es handelt sich weiterhin um zu versteuerndes Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit und zu verbeitragendes Arbeitsentgelt i.S.d. Sozialversicherung.
Eine "Freistellung" der Beiträge ist möglich. Zum Beispiel im Rahmen einer Direktversicherung bis zu 260 € pro Monat in 2018
s.a. Rechtsquellen: §3 Nr. 63 EStG in Verbindung mit §1 Abs. 1 Nr. 9 SvEV
"...auf Heller und Pfennig"
Was bedeutet dies in € ?
Beispiel:
Geschäftsführer Wayne von der Batman-AG möchte seinem Arbeitnehmer Joker etwas Gutes tun. Er beschließt, ihm ab 01.03.2018 monatlich 40 € vermögenswirksame Leistungen zusätzlich zum Gehalt zu zahlen.
Herr Joker entscheidet sich dazu, einen Bausparvertrag abzuschließen und mit den VLzu besparen.
...aus 40 € werden 60,02 € mit der Lohnsteuer/den Sozialversicherungsbeiträgen...
oder
Sie legen 20,02 € drauf, weil..
- Der abgeführte Beitrag an die Sozialversicherung steigt um monatlich 8,29 €
- Die Lohnsteuerbelastung steigt um 11,73 € pro Monat ( 140,76 € pro Jahr oder 1407,6 € innerhalb von 10 Jahren!!!)
UND
- Arbeitgeber Wayne hat auch zusätzliche Lohnnebenkosten (Sozialversicherungsbeiträge, Umlagen,..) abzuführen. Wir nehmen pauschal 20 % an. Der
zusätzliche Aufwand von Arbeitgeber Wayne aus der Batman AG beträgt 8 €.
Zusammenfassung
> Es fließen 40€ pro Monat in den Bausparvertrag
> Die Firma hat zusätzliche Mehraufwendungen von 8€ pro Monat
> Arbeitnehmer Joker hat zusätzliche Kosten (Steuer+Sozialversicherung) von 20,02€ pro Monat
>> Die Zahlung in Höhe von 40€ pro Monat in den Bausparvertrag kostet also 68,02€ pro Monat
Aber ich bekomme doch Arrbeitnehmersparzulage/Wohnungsbauprämie vom Staat!!
Wie macht man es richtig ?
Fortsetzung folgt...!!
Welche Zuschüsse der Arbeitgeber zukünftig zahlt finden Sie in dem Blogbeitrag "Arbeitgeberzuschuss in der BAV"